Was hält Sonic's Mobile Battle Royale zurück?
Der weltweite Release von Sonic Rumble wurde erneut verschoben, was Fans enttäuscht. Was verursacht diese wiederholten Verzögerungen? Werfen wir einen Blick auf die Entwicklungs-Hürden, die Sega's mobile Plattformhelden davon abhalten, ein globales Publikum zu erreichen.
Der holprige Weg zum Release
Ursprünglich im Mai 2024 nach Segas Übernahme von Angry Birds-Macher Rovio angekündigt, versprach Sonic Rumble ein mobiles Battle-Royale-Erlebnis. Erste Pläne sahen einen Release im Winter 2024 vor, doch der Zeitplan verschob sich durch regionale Tests und mehrere Verzögerungen.
Nachdem regionale Rollouts technische Probleme offenbarten, verschob Sega den globalen Launch auf Frühjahr 2025, dann auf den 8. Mai 2025 – nur um wenige Wochen vor dem Start erneut eine Last-Minute-Verschiebung bekanntzugeben.
Regionale Tests zeigen Gameplay-Probleme
Frühe Versionen, die in über 40 Ländern getestet wurden, zeigten Potenzial, litten aber unter:
- Unzuverlässigen Steuerungen und Kameraproblemen
- Technischen Bugs und Macken
- Fehlenden Schlüsselfunktionen wie Ranglisten-Modi
SEGA räumte diese Probleme in Finanzberichten ein und erklärte, man arbeite mit Rovio daran, das Erlebnis vor dem weltweiten Release zu verfeinern.
Großes Gameplay-Update kommt
Das verzögerte Version 1.2.0-Update bringt:
- Ranglisten-Modus (Rumble Ranking)
- Soziale Crew-Systeme
- Charakter-Fähigkeiten
- Optimierte Fortschrittsmechaniken
Ein verzögertes Spiel kann letztendlich gut sein
Auch wenn es für Fans frustrierend ist, deuten diese Verzögerungen darauf hin, dass SEGA Sonic Rumble nicht einfach als schnellen Mobile-Cash-Gra sehen will. Durch tiefere Spielsysteme und Berücksichtigung von Spieler-Feedback strebt man ein langlebiges Mobile-Erlebnis an, das der Sonic-Marke würdig ist.
Die zusätzliche Entwicklungszeit könnte Sonic Rumble nicht nur schneller, sondern besser ankommen lassen – was die Wartezeit für Spieler weltweit rechtfertigen könnte.