Heim Nachricht Nintendo lehnt das Ausgründungsabstand von Edgy Mario und Luigi ab

Nintendo lehnt das Ausgründungsabstand von Edgy Mario und Luigi ab

Feb 20,2025 Autor: Simon

Die geliebten Klempnerbrüder Mario und Luigi erhielten in ihrem letzten Spiel fast eine maßgebliche Überarbeitung, aber Nintendo intervenierte. In diesem Artikel wird der Kunstrichtungsprozess hinter Mario & Luigi: Brothership untersucht.

Mario & Luigi Brothership Could Have Been “Edgier” But Nintendo Said No

Eine Stilentwicklung

Mario & Luigi Brothership Could Have Been “Edgier” But Nintendo Said No

Laut einem Interview des Nintendo -Entwicklers vom 4. Dezember stellten sich die Entwickler des Spiels zunächst einen robusteren Mario und Luigi vor. Nintendo war jedoch der Meinung, dass dies zu weit von den Identitäten der etablierten Charaktere entfernt war. Akira Otani und Tomoki Fukushima (Nintendo) und Haruyuki Ohashi und Hitomi Furuta (erwerben) diskutierten die kreative Reise. Erwerben Sie sich auf "3D -Bilder, die die einzigartige Anziehungskraft der Serie hervorrufen würden", was zu experimentellen Designs, einschließlich der kantigen Iteration, führt.

Furuta erzählte das anfängliche Design und erklärte: "… Wir haben am Ende versucht, einen kantigeren, robusteren Mario zu präsentieren." Nintendos Feedback betonte die Aufrechterhaltung der erkennbaren Mario & Luigi -Ästhetik. Nachfolgende Diskussionen und ein Leitdokument von Nintendo haben dazu beigetragen, die Kunstrichtung neu zu berichten. Furuta gab anfängliche Bedenken zu, ob das Edgier -Design bei den Spielern in Anspruch nahm.

Mario & Luigi Brothership Could Have Been “Edgier” But Nintendo Said No

Der endgültige Stil mischte "die Anziehungskraft von Illustrationen mit… soliden Umrissen und mutigen, schwarzen Augen und der Charme der Pixelanimationen". Otani hob den Balancing Act hervor, um die kreative Freiheit zu erwerben und gleichzeitig die Kern -Mario -Essenz zu bewahren.

Entwicklungsherausforderungen

Mario & Luigi Brothership Could Have Been “Edgier” But Nintendo Said No

Erwerben Sie, bekannt für Titel wie Octopath Traveller und Way of the Samurai , typischerweise weniger lebendige, ernstere Spiele. Furuta erkannte ihre Tendenz zu dunkleren RPG -Stilen an. Die Entwicklung eines Spiels, das auf einem global beliebten IP basiert, stellte dem Studio auch einzigartige Herausforderungen vor.

Letztendlich lieferte der kollaborative Prozess positive Ergebnisse. Das Team konzentrierte sich auf die lustige, chaotische Natur der Serie und umfasste Nintendos Designprinzipien für Klarheit und Zugänglichkeit. Das Endprodukt wird als heller und benutzerfreundlicher beschrieben.

Neueste Artikel

11

2025-08

Lara Croft bereichert Zen Pinball World mit neuem Tomb Raider DLC

https://images.97xz.com/uploads/52/681d9a09cf709.webp

Erkunde die Geheimnisse von Croft Manor Erlebe eine neue Third-Person-Schießfunktion Verfügbar ab dem 19. Juni Zen Studios enthüllt einen spannenden Crossover mit Tomb Raider und brin

Autor: SimonLektüre:1

10

2025-08

Top Mod verbessert PC-Leistung für The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered

https://images.97xz.com/uploads/88/680f7c36ab917.webp

Wenn Sie zu den zahlreichen Fans gehören, die The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered auf dem PC spielen, sind Ihnen wahrscheinlich einige frustrierende Leistungsprobleme aufgefallen.Technikanalyste

Autor: SimonLektüre:1

09

2025-08

Sam's Club Mitgliedschaft und Pokémon TCG Angebote heute enthüllt

https://images.97xz.com/uploads/76/681a082738781.webp

Die heutigen Angebote kombinieren praktische Technik, sammelbare Schätze und Mitgliedschaftsvorteile, die erhebliche Einsparungen bei zukünftigen Einkäufen versprechen.Diese Angebote konzentrieren sic

Autor: SimonLektüre:1

09

2025-08

Arcadium: Weltraum-Odyssee definiert das Top-Down-Weltraumshooter-Genre neu

https://images.97xz.com/uploads/62/6807af20828d9.webp

Arcadium: Weltraum-Odyssee jetzt für iOS und Android verfügbar Erlebe ein dynamisches Top-Down-Weltraumshooter-Abenteuer Kämpfe gegen Feinde und navigiere gefährlich nah an Sternen Da

Autor: SimonLektüre:1