
Daniel Vavra, Schöpfer der Kingdom Come-Mitbegründerin von Trilogy and Warhorse Studios, kritisiert die Grenzen von Unreal Engine für komplexe Open-World-Spiele, was darauf hindeutet, dass es die Quelle der Entwicklungsschwierigkeiten von Witcher 4 ist. Er behauptet, unwirkliche Probleme mit komplizierten Umgebungen, insbesondere Vegetation, und erklärte: "Unreal eignet sich gut für Wüsten und Steine, aber der Motor konnte lange Zeit nicht mit Bäumen umgehen." Vavra hebt die Unzulänglichkeit der nanitischen Technologie für die realistische Vegetationsrendern hervor.
Laut Vavra bestätigte ein CD Projekt -Mitarbeiter, dass Szenen, die zuvor reibungslos auf Redgine lief, nun erhebliche Herausforderungen im Unreal Engine darstellen, was zu erheblichen Produktionshürden führte. VAVRA stellt die Entscheidung von CD Projekt, von ihrem eigenen fähigen Redgine zu wechseln, und stellt fest, dass die meisten Open-World-Entwickler proprietäre Motoren nutzen.
VAVRA weist auch auf die hohen Systemanforderungen von Unreal Engine hin, die teure Hardware über die Reichweite vieler Spieler hinaus erfordert, obwohl er atemberaubende Bilder erzeugt.
In der Zwischenzeit baut die Vorfreude auf die Veröffentlichung von Kingdom Come am 4. Februar auf: Deliverance 2, die die Geschichte von Indřich mit verbesserter Grafiken, raffiniertem Kampf und einer historisch gegründeten Erzählung fortsetzt. Dieser Artikel enthält aktualisierte Informationen, einschließlich Systemanforderungen und geschätzte Spielzeit. Bei der Veröffentlichung werden wir auch Download -Anweisungen angeben.