
In diesem Artikel wird die Entwicklung von Kirbys Image in westlichen Märkten untersucht und enthüllt, warum der entzückende rosa Puffball manchmal einen "harten" Look hat. Ehemalige Mitarbeiter von Nintendo beleuchteten die Lokalisierungsstrategien des Unternehmens und ihre Auswirkungen auf das Branding von Kirby.
Das Phänomen "Angry Kirby": Eine Marketingstrategie

Kirbys westliche Darstellung zeigt oft einen entschlosseneren, noch heftigen Ausdruck - ein starker Kontrast zu seinem typisch niedlichen japanischen Gegenstück. Der ehemalige Nintendo -Lokalisierungsdirektor Leslie Swan erklärt, dass in den frühen 2000er Jahren ein härteres Image für amerikanische Tween und Jugendliche als attraktiver als attraktiver für American Tween und Teen Boys eingestuft wurde. Hier ging es nicht darum, Kirby wütend zu machen, sondern Entschlossenheit zu vermitteln. Shinya Kumazaki, Direktorin von Kirby: Triple Deluxe , bestätigt dies und stellt fest, dass der niedliche Kirby den Verkauf in Japan fährt, ein "starker, harter" Kirby in den USA mehr schwingt, obwohl dies durch das Spiel unterschiedlich ist.
Marketing Kirby als "Super Tuff Pink Puff"

Nintendos Marketing zielte aktiv darauf ab, Kirbys Berufung, insbesondere bei Jungen, zu erweitern. Der Slogan "Super Tuff Pink Puff" für Kirby Super Star Ultra (2008) veranschaulicht dies. Der ehemalige PR -Manager von Nintendo of America, Krysta Yang, hebt Nintendos Wunsch hervor, sein "Kiddie" -Abbild abzugeben und die wahrgenommenen negativen Auswirkungen eines solchen Labels zu erkennen. Dies führte zu einem Fokus auf Kirbys Kampffähigkeiten im Marketing, um eine ältere Bevölkerungsgruppe anzuziehen. Während das jüngste Marketing versucht hat, einen runderen Kirby zu präsentieren, bleibt seine Niedlichkeit seine Hauptkennung.
Regionale Unterschiede in der Lokalisierung

Die Abweichung in Kirbys Image zwischen Japan und den USA begann früh. Eine Anzeige "Play It Loud" von 1995 mit Kirby im Fahndungs-Stil ist ein erstklassiges Beispiel. Anschließend zeigten Box -Kunst über Titel wie Kirby: Nightmare in Dream Land (2002), Kirby Air Ride (2003) und Kirby: Squeak Squad (2006) Kirby mit schärferen Merkmalen und einem ernsteren Ausdruck. Sogar die Farbpalette wurde verändert; Die ursprüngliche Veröffentlichung von Game Boy von Kirby's Dream Land (1992) enthielt im Vergleich zur japanischen Version einen entsättigten Kirby, eine Entscheidung, die von der monochromen Display des Game Boy angetrieben wurde, und ein wahrgenommenes Bedürfnis nach einem härteren Image, um den Umsatz zu steigern.
Eine Verschiebung in Richtung globaler Konsistenz

Sowohl Swan als auch Yang sind sich einig, dass Nintendo in den letzten Jahren einen globaleren Ansatz verfolgt hat und eine engere Zusammenarbeit zwischen seinen japanischen und amerikanischen Büros fördert. Dies hat zu konsequenter Marketing- und Lokalisierungsstrategien geführt, wodurch regionale Unterschiede in Kirbys Darstellung minimiert wurden. Dies gewährleistet zwar die Markenkonsistenz, ist jedoch auch die Homogenisierung gefährdet, was möglicherweise zu weniger kulturell nuanciertem Marketing führt. Die verstärkte Vertrautheit des westlichen Publikums mit der japanischen Kultur spielt auch eine Rolle bei dieser Verschiebung in Richtung der globalen Konsistenz.